In einem schönen Tal im Elsaß
Die Herkunft des Namens der Dörfer
Der Name "Haslach" stammt aus dem Bach Hasel (Haselbach) dessen erste bekannte Erwähnung “Rivolus Hasla” auf 817 datiert ist. der Haslach-Bach, vom primitives Deutsch Hasalah, war somit ein Wasserlauf dessen Ufer mit Haselsträuchern bepflanzt waren. Das Wappen des Dorfes umfasst aus diesem Grunde einen Haselstrauchzweig und einen Hirtenstab. Dieses Wappen wird zum ersten Mal 1576 auf einem Stempel entdeckt, der auf einem zeitgenössischen Schriftstück gefunden wurde.
Das Dorf Niederhaslach

Schön gelegen in einem blühenden Tal, am Fuß eines wichtigen Forstmassivs, befindet sich unser reizendes Dorf Niederhaslach. Mit Stolz kann es auf eine reiche Vergangenheit und historische Erinnerungen zurückblicken.
Der Heiligen Florentius lebte in diesem Ort gegen 600 n.C. Ab dem Jahre 656 versammelten sich die verstreuten Einwohner unter dem Hirtenstab des populären Hl. Florentius und gründeten das Dorf Haslach, das zwischen den zwei aktuellen Dörfer lag.
Im Jahre 810 ließ der Bischof Ratio seine Reliquien von der Kirche St. Thomas (Strassburg) in die Kathedrale von Niederhaslach übertragen, damals Kirche einer Benediktinergemeinschaft.
Der Kampf, den der Bischof von Strassburg den Herren von Nideck entgegensetzte, nahm das ersten Dorf gegen 1214 mit. Aber die Vitalität und der Mut der Bevölkerung behielten die Oberhand. Zwei neue Dörfer erschienen "OBER"HASLACH und "NIEDER"HASLACH. Niederhaslach machte besonders wärend der Verwirrung des 16.Jahrunderts und des Dreißigjährigen Krieges harte Zeiten durch.
Die Stiftskirche von Niederhaslach
Die Stiftskirche von Niederhaslach, angesiedelt im Haseltal, ist eines der schönsten Juwele der gotischen Kunst im Elsass. Sie ist eine historische Spur von Hl. Florantius, Eremit und 7. Bischof der Diözese von Strassburg.
Nach verschiedene Dramen wird sie im 13.-14. Jahrhundert vom Sohn von Erwin von Steinbach, Architekt der Kathedrale von Strassburg, wieder aufgebaut.
Dieses kostbare Gebäude trägt eine großartige Fassade zur Schau, deren Tor von einem sehr schönen Rosettenfenster überwunden wird, das eine Episode des Lebens des Heiligen Florentius darstellt. Innen erblickt man erhabene Glasmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts. Sie schmücken die Apsis und die Seiten und stellen das Leben von St Florent, Jesus, der Jungfrau Maria und St Jean Baptiste dar. Das Bauwerk enthält außerdem ein interessantes Heiligengrab (datiert ins 14. Jahrhundert), sowie das Grab von Gerlac.
Unser hübsches Dorf, mit etwas über 1500 Einwohnern, zieht jedes Jahr zahlreiche Sommerurlauber an, die die Ruhe suchen und von den schönen Spazierwegen durch unseren Wald oder entlang der reich mit blühenden Blumen bepflanzten Häuser am Bach Hasel profetieren.
Das Dorf Oberhaslach

Das Dorf ist 35 km von Straßburg entfernt und liegt zwischen MUTZIG und SCHIRMECK auf einer Höhe von 270 m. Es ist ansiedelt am Fuß eines Berges, dessen höchster Gipfel 1000 m erreicht. Oberhaslach ist 15 km entfernt von Molsheim (Kanton und Distrikthauptort).

Hl. Arbogast Kirche von Oberhaslach
Oberhaslachs Kirche ist 1780 gebaut worden. Sie hat keinen besonderen architektonischen Wert. Vor ihrer Konstruktion war die lokale Bevölkerung mit der Kirchengemeinde von Niederhaslach verbunden.
Auch Oberhaslach ist ein blühendes Dorf mit etwa 1900 Einwohnern, angesiedelt am Fuße des Schlosses Nideck. Es wurde mit zwei Blumen in der nationalen Klassierung ausgezeichnet.
Oberhaslach und Niederhaslach
Historisch gebunden an Niederhaslach, seine benachbarte Gemeinde, ist Oberhaslach der Ort, wo der Heilige Florentius seinen Wohnsitz gewählt hatte; in der Nähe der aktuelle Kapelle Heilige Florentius (XVIII. und XIX Jahrunderte).
Aber die allgemeine Bekanntheit von Oberhaslach ist besonders verbunden mit dem Schloss und mit dem Wasserfall von Nideck. In der Tat weckt die Legende der Riesen vom Nideck, die vom deutschen Dichter Adalbert von Chamisso berühmt gemacht wurde, immer die Neugier der zahlreichen Besucher.
Das Schloss Nideck ist nicht die einzige Besuchs- und Spaziergangsmöglichkeit. Auch die Ruine Hohenstein, der kleine und große Ringelstein, der Felsen Pfaffenlapp und die Steintür « Porte de Pierre » sind sehr geschätzte Ausflugsorte.
17 sportliche und kulturelle Veranstaltungen gewährleisten die Lebendigkeit des Dorfes, insbesondere das traditionelle Fest des Dorfes mit blumengeschmückten Wagenumzug, sowie verschiedene Events und ländliche Feste (in Juni-Juli und im September).
Oberhaslach ist ebenfalls Teil der Magie von Weihnachten im Elsaß, indem es einen Weihnachtsmarkt organisiert. (Am ersten Sonntag des Monats Dezember.)
Das Dorffest von Oberhaslach

Sein Blumen - Corso

Wann findet der Corso Fleuri statt ?
Dieses Fest findet alle Jahre statt, am letzten Sonntag des Monats Juli. Sein « corso fleuri » der einzige, der kostenlos bleibt, weckt die Bewunderung der Touristen und Dorfbewohner.
Jeder Verein des Dorfes nimmt daran teil und stellt ihren eigenen geschmückten Wagen her. Der letzte im Umzug ist der Wagen von der « Miss du Village ».
Die Heilige Florentius Kapelle

Wallfahrt zum Heiligen Florentius
Dieser Ort wird noch sehr besucht, in Anbetracht der Wallfahrt zum Heiligen Florentius, der für seine Heilsspenden und als Beschützer der Tiere bekannt ist.
Im VII.Jahrundert nahm Florent ,ein Ermit aus Irland Wohnsitz an der Stelle wo sich momentan die Heilige Florentius Kapelle befindet und christianisierte die Umgebung. Florent wurde später Bischof unter dem Namen Florent von Straßburg.

Der Brunnen des Dorfes
Dieser Brunnen befand sich im Zentrum eines Kreuzungspunkts. Dieser schöne Ort musste leider aufgrund des intensiven Straßenverkehrs aufgegeben werden. Der Brunnen wurde an den Straßenrand versetzt und verlor dabei einen Teil seines ursprünglichen Charmes.
Er besitzt ein Gusseisenrohr, das in Pont-à-Mousson gefertigt wurde, ist jedoch auch im Katalog der Gießereien von Tusey verzeichnet (pl. 347 – Brunnenständer Nr. 2 mit Urne Nr. 1). Die Basis ist mit Masken verziert, aus denen Wasser sprudelt, sowie mit Rosetten.
Es handelt sich um einen typischen Brunnen, dessen Verzierung an das Dorf angepasst wurde. Das Design des Rohrs zeigt vertikal angeordnete Haselnusszweige, die einen Hirtenstab umrahmen. Oberhaslach war einst ein landwirtschaftliches Dorf, und sein Name bedeutet „Fluss, umgeben von Haselnusssträuchern“. Die Haselnusszweige und der Hirtenstab bilden zusammen das Wappen des Dorfes.
Der Sandsteinbecken stammt aus dem Jahr 1874. Der Rand weist Löcher auf, die es ermöglichen, eine kleine Ambossplatte zu befestigen, um die Klingen der Sichel, die durch Steine und Wurzeln beschädigt wurden, zu glätten, bevor sie erneut geschärft werden.
Bis in die 1950er Jahre wurde der Brunnen noch zum Wäschewaschen und zur Tränkung des Viehs genutzt.
Schöne Wanderungen rund um Oberhaslach
Beim Wandern ist der beste Weg, die Landschaft rund um Oberhaslach in vollen Zügen zu genießen. Mit den Routen, die wir für Sie zusammengestellt haben, wählen Sie die besten Strecken nach Ihrem Geschmack und entdecken die schönsten Wanderwege und Gebiete rund um Oberhaslach.
Nideck-Wasserfall und Ruinen des Nideck-Schlosses
Nideck-Wasserfall, Ruinen des Nideck-Schlosses, Schneeberg, Ruinen der Burgen des Petit Ringelstein und Grand-Ringelstein.
Der Sandweg in Oberhaslach
Diese relativ kurze Rundstrecke ist ideal für Familien mit Kindern (Achtung, sie weist dennoch einen erheblichen Höhenunterschied auf). Sie führt durch den Wald von Oberhaslach zu seltsamen Skulpturen, die Teil des Symposiums am Sandweg sind. Eine Wanderung, die Kunst und Natur vereint. Ein schöner Spaziergang im Elsass.
Burg Guirbaden
Entdeckung der größten Burg im Elsass, erreichbar von Grendelbruch oder Niederhaslach. Eine einfache Strecke in Bezug auf Länge und Höhenunterschied, mit einer Mischung aus Waldwegen und Pfaden.
Soultzbach-Wasserfall
In einer Felsenarena gelegen, ist dieser wunderschöne kleine Wasserfall von 8 Metern Höhe leicht von Oberhaslach aus erreichbar.
Pierre-Tor, Mutzig-Felsen und Riesenmammutbaum
Mit einer Höhe von etwas über 1009 Metern überragt der Mutzig-Felsen den Donon um einige Zentimeter. Er markiert somit den höchsten Punkt der Nordvogesen und trennt das Haseltal vom Bruchetal. Der Aufstieg erfolgt von Lutzelhouse oder Oberhaslach über das Pierre-Tor, ein von der Erosion geprägter Sandsteinfelsen, sowie den geheimnisvollen Feengarten. Dabei kommen Sie an einem Riesenmammutbaum vorbei, der 1896 zu Ehren eines kleinen Jungen gepflanzt wurde, der im Alter von 4 Jahren an Diphtherie starb.
Krähenfelsen
Von Niederhaslach aus führt ein langsamer Aufstieg zu einem felsigen Plateau mit einem atemberaubenden Blick auf das Bruchetal.