In den Höhen von Saverne
Die Burg Heutzutage
Auf einem Berg oberhalb des Tals der Zorn erhebt sich die Burgruine Haut-Barr auf mehreren Felsenpfeilern.
Die beeindruckenden Ruinen der Burg überblicken die Elsässer Weinstraße und befinden sich in den Höhen von Saverne in Elsass. Bei schönem Wetter können Sie vom Schloss aus den Blick auf die Kathedrale von Straßburg genießen
Das Auge des Elsasss
Haut-Barr wird auch "das Auge des Elsass" genannt und ist wirklich einen Besuch wert, da die Burg auf einer Höhe von 470 m auf drei Felsen erbaut wurde, von denen zwei durch eine enge Brücke verbunden sind, was diese Burg einzigartig macht. Diese verbindende Brücke wird auch "Teufelsbrücke" genannt, da sie frei schwebt und eine beachtliche Höhe erreicht, was sie besonders beeindruckend für die Besucher macht. Die Gipfel der steilen Felsen, die mehr als 20 Meter hoch sind, sind leicht über Treppen erreichbar.
Die Geschichte des Haut-Barr
Der erste Teil des Schlosses wurde zu Beginn des XII. Jahrhunderts (1170) aus Sandstein gebaut, auf einer Höhe von 458 Metern. Er wurde errichtet durch die Bischöfe von Strassburg um das Tal Zorn und das Tal Elsaß zu überwachen. Später wurde das Schloss umgewandelt und im XIV. Jahrhundert restauriert.
Der Prinz von Westphalen befahl die Zerstörung mehrerer Schlösser, unter anderm des Schlosses von Haut-Barr. Aber während des Krieges von Spanien, beschlossen die Soldaten, die Festung wieder einzugliedern. Das Schloss wurde gegen 1770 aufgegeben aber es wurde weiterhin besetzt bis zur französischen Revolution.
Diese mächtige Festung der Bischöfe von Straßburg wurde auf einem beeindruckenden Block Sandsteinkonglomerats errichtet, der sich aus drei Felsen zusammensetzt. Sie erlaubte ihnen die Kontrolle über die nördlichen Vogesen. Durch ihre Lage war die Festung praktisch uneinnehmbar.
Die Schlosskapelle setzt sich zusammen aus einem romanischem Schiff und einem gotischen Chor mit Erkern.
Das Schloss wird in einer Charta zu Beginn XII. Jahrhundert erwähnt. Dort ist vermerkt, dass es durch Cunon, den Bischof von Straßburg einem bestimmten Merboto de Borre anvertraut wird. Im Jahr 1168 unter Friedrich Barbarossa vergrößert durch Erwerb eines dritten Felsens (so genannter " Markfelsen"), wird die Haut-Barr eine der Hauptfestungen der Hohenstauffen in dieser Region vom Elsass. Im Laufe des XIII. Jahrhunderts versuchten die Bischöfe von Straßburg sich vom Kaiserschutz unabhängig zu machen und das Schloss wird zu dieser Zeit eine echte Bischofszitadelle.
Zu besichtigen rund um die Burg
Das Petit-Geroldseck und das Grand-Geroldseck
In der Nähe von Haut-Barr (800 m) befinden sich auf demselben Bergrücken im Westen die beeindruckenden Überreste der Burgruinen (Großes und Kleines) Geroldseck.
Turm des alten Chappe-Telegraphen
Am Fuße des Felsens von Haut-Barr, 200 Meter vom Schloss entfernt, erhebt sich dieser Turm. Er war Teil der Telegraphenlinie, die zwischen 1798 und 1852 Paris mit Straßburg verband. Entdecken Sie die Telegraphentechnologie von Chappe, das erste weltweite Telekommunikationsnetz.
Die Stadt Saverne
Am Fuße der Burg liegt die wunderschöne kleine elsässische Stadt Saverne. Sie ist ein idealer Ort für Wanderer in den Vogesen, für Bootsfahrer am Rhein-Marne-Kanal und für Kunstliebhaber auf der romanischen Straße.
Die Hauptattraktion der Stadt ist das Schloss Rohan, die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Straßburg. Entdecken Sie auch den Rosengarten, den botanischen Garten und das Katzhaus.